banner002

Als wir heute Morgen aufstanden, wussten wir das wir heute zum Seetaler Schüler-OL gingen. Wir trafen uns um 09:30 in Auenstein. Als alle da waren liefen wir zum Wettkampfzentrum. Dort angekommen, haben alle ihre Rucksäcke deponiert.

Wir liefen zum Start, der Weg war sehr lang und es ging steil hinauf. Als dort alle angekommen waren, durften bereits die ersten starten. Es gab 3 verschiedene Bahnen für uns: sCOOL, (D/H 10), D/H 12 und D/H 14.

 

Heute hatten wir OL-Kurs bis um 19Uhr30, weil wir noch zusammen gebrätelt haben.
Wir trafen uns in Buchs in der Nähe vom Waldhaus. Zuerst hat unsere Gruppe OL- Posten mit einer Karte im Wald gesucht. Es war lustig, weil ich meine Freunde immer traf. Danach durften wir OL -Posten einsammeln. Dann gingen wir zum Waldhaus. Da machten wir eine Dreierstafette mit OL -Posten. Man musste immer die Richtigen abstempeln. Es war schönes Wetter aber leider ein bisschen kalt. 

Vera B.

 

 

Heute im Ferienkurs haben wir OL-Posten gesucht. Und das war cool.

Danach hatten wir ein Spiel gemacht. Dazu musste man Holzstecken suchen. Dann mussten wir schauen welche Gruppe den grössten Turm bauen konnte.

Rangliste der Türme

4.10 m

Gruppe 3

Die hohe Pyramide

2.90 m

Gruppe 4

Der schöne Turm

3.90 m

Gruppe 5

Die Scheiterbeige

3.02 m

Gruppe 6

Der Lustige

Gruppe 1 und 2 spielten wir ausser Konkurrenz, da dort der Chef-Schiri andere Spielregeln vorgab 😉

Sara H.

 

Nun steht der zweite Tag im Ferienkurs an. Da der gestrige Tag allen viel Spass gemacht hat sind die Kinder mit guter Miene bei der KEBA eingetroffen. Auch das Wetter hat sich von einer guten Seite gezeigt. Allererst stand ein Aufwärmspiel an. Danach bekamen wir die Karte und schon ging es in den Wald. Dort trennte sich die Gruppe drei und wir gingen eine Strecke zu fünft (mit Leiter) durch den Wald und zeichneten alle Posten, die wir sehen konnten, auf der Karte ein. Während die andere Hälfte unserer Gruppe eintraf ging es schon an die nächste Aufgabe: Da mussten wir Posten im Wald suchen, was allerdings ziemlich viel schwieriger und länger dauerte als beim Schulhaus Feld. Als wir drei bis vier Posten fanden und die Nummern unseren Leitern gesagt hatten, sammelte sich unsere Gruppe beim Hexenhäuschen. Da wir mit dem Kompass noch nicht so viel gemacht haben übten wir mit dem Kompass aber ohne Wege zum Ziel zu kommen. Weil da nicht alle so gut draus kamen beruhigte uns die Leiterin, dass wir das am Samstag nicht wirklich bräuchten. Als es dann doch alle verstanden haben machten wir eine Abschlussstafette. Damit wurden wir schnell fertig und wir verliessen den Wald mit Vorfreude auf den nächsten Tag.   

Marie Sch.

Am Samstagmorgen um 10 Uhr trafen sich alle am Bahnhof Bremgarten. Als alle am Treffpunkt angekommen waren, ging es zu Fuss in die Stadt zum ersten Training. Zur Auswahl standen drei Bahnen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden und Längen. Für den zweiten Stadt-OL wechselten wir wieder zu einem anderen Standort, wo es auch wieder drei Bahnen gab. Nach dem Absolvieren der beiden Trainings liefen wir alle hungrig zum Wald. An einer schönen Grillstelle wurde ein Feuer gemacht und alle konnten ihren Lunch essen. Nach einem erholsamen Mittag machten sich alle bereit für das Nachmittagsprogramm im Wald. Zuerst hatten wir uns in Dreiergruppen innerhalb des Vereins eingeteilt.

Um 13.45 Uhr kamen wir motiviert und mit Vorfreude beim Primarschulhaus Feld in Suhr an. Die Gruppen wurden eingeteilt und wir wärmten uns mit einem Spiel auf, dann gab es eine kurze Vorstellungsrunde. Ich gehörte zur Gruppe 1, für uns ging es mit dem Irrgarten los. Das war noch recht leicht, bis wir die Strecken auswendig laufen sollten.

Eine kurze Repetition zum Kartenlesen durfte natürlich nicht fehlen, dann starteten wir schon mit dem ersten richtigen Lauf, einem Sprint-OL quer über den Schulhausplatz. Dieser war nicht ganz ohne – ich merkte, dass ich aus der Übung gekommen bin – letztendlich schafften es dennoch alle ins Ziel.