banner003

Sonntag: 7. Nationaler OL und Weltcupfinal Sprintstaffel

Um sechs Uhr morgens gabe es Zmorge. In verschiedenen Autos fuhren wir nach Grindelwald. Das Material haben wir in der Garderobe deponiert. Danach fuhren wir mit der Gondel zur Mittelstation "Bord". Es hatte einen Offen Start, dann gab es noch Start 1 und 2. Am Start war es noch sehr kalt, wir versuchten es so gut wie möglich uns warm zu halten. Während dem OL ging es zum Teil sehr "gäch" runter / bzw. rauf.

Samstag: 6. Nationaler OL und Weltcupfinal

Am frühen Morgen ging es los nach Grindelwald. Mit der Gondel fuhren wir nach ganz oben auf die Station "First". Danach liefen wir ein schmales "Wägli" runter zum Start. Das Gelände war sehr übersichtlich (Red.: nicht alle Teilnehmer waren dieser Meinung), auf dem Boden gab es Heidelbeerstauden. Im Ziel angekommen gab es einen Stand mit feinem Rivella. Mit der Gondel ging es wieder nach unten. Die Meisten haben noch den Zieleinlauf der Weltcup Läufer/innen entweder live oder auf der Leinwand geschaut.

 Am Mittwoch, 27. September 2017 findet das letzte Mittwochtraining dieser Saison statt.

 Hier die wichtigsten Infos:
 - Karte: Gönhard, M 1:10'000, Stand 2014 (Korrekturen 2017)
 - WKZ: Häxehüsli, markiert ab Parkplatz KEBA, Aarau
 - Anmeldung ab 16.30 Uhr, erster Start ab 16.45 Uhr
 - Thema: Schmetterling-OL
 - Bahnen: Scool  -  1.6km,  10m, 8 Posten
                Kurz   -  2.4km,  45m, 9 Posten
                Mittel -  3.6km, 130m, 14 Posten
                Lang   - 5.7km, 165m, 21 Posten

Besonderes: Auswertung mit SportIdent, Wertungslauf der Clubmeisterschaft, Eingedruckte Bahnen (es het solangs het), Rangliste auf olg-suhr.ch. Nach dem Auslesen: Rivella und Läckerli, sponsored by Schenkels

Die MOM auf der Karte Schwägalp bot spannende Bahnen bei eher garstigem Wetter. Der Säntis versteckte sich in Regenwolken und Nebel. Trotzdem starteten 27 Suhrer am Samstag.

Der teilweise starke Regen bei tiefen Temperaturen liess beim Vorstart und im Ziel die Zähne heftig klappern, dazwischen forderte das oft sehr steinige und sumpfige Laufgebiet alles von den Läufern. Trotzdem erlebte man klappernde, blaugefrorene und strahlende Gesichter im Ziel mit Aussagen: es het gfägt, isch cool gsi...

Zwei Suhrerinnen waren sehr erfolgreich: Lilly Graber verpasste hauchdünn um 6 Sekunden das Podest bei D16 und Céline Richner holte sich bei D14 die Silbermedaille!

Herzliche Gratulation!!

Der Langdistanzlauf am Sonntag, der 5. Nationale, konnte nicht mehr so viele Suhrer locken, 15 wagten es nur noch. Früher Start war angesagt bei nur noch leichtem Regen aber immer noch tiefe Temperaturen. Sogar frischen Schnee sah man Richtung Säntis, der seinen Gipfel immer noch verhüllte. Es gab auch wieder steinige und sumpfige Gebiete und unerwartete Stellen mit Brennesseln und Brombeeren, so wurde Michael Röthlisberger gesehen, wie er auf dem Weg zu seinem nächsten Posten mit Indianergebrüll durch ein Brennesselfeld stürmte. Beim zweit- und drittletzen Posten mussten alle durch die Nesseln, mit und ohne Trampelpfade.

Die Wolken hatten sich im Laufe des Vormittags ausgeregnet und die Sonne setzte sich durch.

Am Samstag dem 12.08.17 konkurrierten Topathleten um den prestigeträchtigen, viel geehrten und hoch geachteten Meistertitel. Es war ein harter Kampf um jede Sekunde zu erwarten und schon die kleinste Änderung der im Voraus gelegten Pläne konnte das aus des Traumes um den Titel bedeuten. Aber halt: Hier wird nicht etwa von den Leichtathletikweltmeisterschaften in London gesprochen, nein, auch wenn die Athleten mindestens so gut sind wie ihre grossen Vorbilder, findet der Meisterschaftskampf von dem hier die Rede ist, in einem beschaulicheren Rahmen statt. In Vordemwald (ein kleines Kaff, irgendwo in der Nähe von Zofingen) fanden nämlich die jährlichen Tannliflitzer Championship statt.

Am Samstag, 28. Oktober 2017 findet der 45. Suhrentaler OL und zugleich ASJM Schlusslauf im Suhrhard statt. Das Wettkampfzentrum befindet sich in Rupperswil. Alle weiteren Informationen in der Ausschreibung.